Dank an Anton Gugg, (2016 gegangen)
Kurator, Kunsthistoriker, Leiter der Galerie der Stadt Salzburg
„Liebe Kunstfreunde,
Das Erste, was man zu Markus Waltenberger sagen kann, ist die Tatsache, dass seine Bilder
eine ganz eigene, unverwechselbare Ästhetik haben. Niemand im weiten Umkreis hat ähnliche
Fantasien, eine ähnliche Technik, niemand sonst schafft es, eine derartige Aura des Indirekten,
des Geträumten, auch des Utopischen herzustellen. Irgendwie hat man das Gefühl, in eine ferne
Zukunft zu blicken oder in eine ganz ferne Vergangenheit. Vielleicht in einen uralten
prometheischen Folianten, der Baupläne für eine modellhafte Botanik enthält.
Markus Waltenberger zeichnet und malt eine fantastische und zugleich realistische Welt ohne
Raum und Zeit und eigentlich auch „ohne“ Farbe, denn auch dieses Medium tritt in den Bildern
eher als Fluidum denn als koloristische und malerische Tatsache auf. Alles wirkt wie hingehaucht,
wie ein zarter, überaus vergänglicher Beschlag am Bildträger. Und dennoch hat Waltenberger ganz
genaue Vorstellungen von seinen Geschöpfen. Sie sind alle höchst ebenmäßig, ohne Makel, ideal
proportioniert. Sie scheinen in einer Art Plasma zu schwimmen und zu fliegen.
Kinder sind häufig, Frauen, aber wenig Männer. Man spürt, wo der Künstler die Zukunft sieht.
Was fällt noch auf? Zum Beispiel schlichte Gefäße, die herumstehen oder einfach gehalten werden,
oder Schlauchsysteme, an die die Lebenden oder Untoten – wie man will – angeschlossen sind.
Manchmal führen diese Wesen auch eine eigentümliche Akrobatik vor. Ist es eine böse oder eine
gute Welt, die der Künstler hier imaginiert? Ich wage es nicht zu sagen. Es ist wie bei einem
Schlangenei. Man sieht das fertige Wesen sich hinter der durchsichtigen Haut bewegen, und
dennoch kann man nichts wirklich Genaues über das Aussehen prognostizieren.
Irgendwie ist auch das Paradiesische und Märchenhafte an diesen Bildern sehr unheimlich.
Weil alles so präzise ist und zugleich vage bleibt, weil es so frei erfunden aussieht und zugleich
medizinisch-klinisch wirkt, weil alles dekorativ ist und zugleich hintergründig wirkt.
Markus Waltenberger entwirft so etwas wie Laborsituationen, aus denen dieses oder jenes,
sanfte Engel oder schreckliche Aliens hervorgehen können.
Diese Mehrdeutigkeit ist höchst aufregend. Sie beschäftigt den Betrachter nachhaltig.
Von welchen Bildern kann man das sonst noch sagen?“
(Rede , anlässlich der Ausstellung „Aussaat II“, Rathaus Stadt Salzburg, 2006)
englisch version:
"Dear friends of art,
The first thing you can say about Markus Waltenberger is the fact that his pictures
have their very own, unmistakable aesthetics. Nobody in a wide area has similar ones
Fantasies, a similar technique, nobody else manages to create such an aura of the indirect,
of the dreamed, also of the utopian. Somehow you have the feeling of being far away
To look into the future or to a very distant past. Maybe an ancient one
Promethean tome containing blueprints for a model botany.
Markus Waltenberger draws and paints a fantastic and at the same time realistic world without
Space and time and actually also "without" color, because this medium also appears in the pictures
rather as a fluidity than as a coloristic and pictorial fact. Everything seems breathed in
like a delicate, exceedingly ephemeral coating on the picture carrier. And yet Waltenberger has everything
exact ideas of his creatures. They are all extremely even, without blemishes, ideal
proportioned. They seem to swim and fly in a kind of plasma.
Children are common, women, but few men. You can feel where the artist sees the future.
What else do you notice? For example, simple vessels that stand around or are simply held,
or tube systems to which the living or the undead - as you like - are connected.
Sometimes these beings also perform peculiar acrobatics. Is it a bad one or a
good world that the artist imagines here? I dare not say It's like one
Snake egg. You can see the finished being move behind the transparent skin, and
however, nothing really precise can be predicted about the appearance.
Somehow the heavenly and fairy-tale-like aspect of these pictures is also very scary.
Because everything is so precise and at the same time remains vague, because it looks so fictitious
and at the same time it has a medical-clinical effect, because everything is decorative and at the
same time appears enigmatic. Markus Waltenberger designs something like laboratory situations from which
this or that,gentle angels or terrible aliens can emerge.
This ambiguity is most exciting. It occupies the viewer sustainably.
What other pictures can you say that about? "
(Speech on the occasion of the exhibition "Aussaat II", City Hall Salzburg, 2006)

2013 „Motherland – new vibes“, Galerie Kunst und Handel, Wien (A)“
